Kreditkarte entsorgen: So geht’s richtig

Wohin mit der alten Kreditkarte? Willst du deine abgelaufene Kreditkarte entsorgen, ist der naheliegendste Gedanke: Die Kreditkarte zerschneiden und ab in den Müll. Das ist aber nicht mehr erlaubt. Außerdem ist diese Methode alles andere als sicher, warnen Verbraucherschützer.

Alte Kreditkarte nicht in den Müll werfen

In regelmäßigen Abständen bekommst du von deiner Bank unaufgefordert eine neue Giro- oder Kreditkarte zugeschickt. Doch was ist mit der alten Karte? Bislang war es bei den meisten gang und gäbe, die Kreditkarte zu zerschneiden oder den Chip zu zerkratzen und die Stücke einfach in den Müll zu werfen. Aber Vorsicht: Das ist erstens nicht so sicher, wie du denkst, und zweitens mittlerweile verboten.

Du darfst deine Karten gar nicht mehr im Hausmüll entsorgen. Seit Ende 2018 ist das nicht mehr erlaubt. Der Grund klingt erstmal seltsam: Geldkarten gelten aufgrund ihrer Funktionen mittlerweile als Elektrogeräte. Der kleine Chip enthält einen Mikroprozessor, auf dem deine Kartendaten digital gespeichert sind. Elektrogeräte müssen aufgrund des Umweltschutzes grundsätzlich recycelt werden. Deswegen darfst du die Karte nicht einfach in deinem Müll entsorgen, nicht einmal in den sogenannten Gelben Tonnen oder Säcken. Auf neueren Karten ist daher auch ein kleines Symbol gedruckt, das eine durchgestrichene Mülltonne zeigt.

Karte gehört zum Wertstoffhof oder zu deiner Bank

Zum Entsorgen deiner Kreditkarte hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du bringst sie zu deiner Bank oder zum Wertstoffhof bzw. zu einer Sammelstelle für Elektromüll. In Filialbanken kannst du deine Karte jederzeit abgeben. Bei manchen Direktbanken wie der ING kannst du zumindest den Chip am Geldautomaten entwerten lassen. Entsorgungsstellen wie Recyclinghöfe haben geeignete Geräte und entsorgen die Reste fachgerecht. Entsprechende Stellen in deiner Nähe findest du online bei deiner Stadt oder Gemeinde.

Viele handelsübliche Aktenvernichter können Karten ebenfalls zerkleinern. Allerdings solltest du auch hier die Reste aufsammeln und sie fachgerecht entsorgen.

Kreditkarte zerschneiden allein reicht nicht aus

Ganz abgesehen von der Tatsache, dass du es nicht darfst, ist es auch fahrlässig, deine Kreditkarte zu zerschneiden und wegzuwerfen. Denn auch nach dem Zerschneiden oder Zerkratzen bleiben wichtige Daten wie dein Name, deine Kartennummer oder die Prüfnummer häufig nach wie vor lesbar – und sind so ein gefundenes Fressen für Betrüger:innen. Die Infos reichen beispielsweise schon aus, um in vielen Online-Shops einzukaufen und damit im schlimmsten Fall hohen finanziellen Schaden für den Kreditkartenbesitzer anzurichten.

Wie zerschneidest du deine Karte am besten?

Lässt du deine Kreditkarte entsorgen und möchtest sie vorher trotzdem zerkleinern, solltest du folgende Details auf deiner Karte zerschneiden:

  • Chip
  • Magnetstreifen
  • Name
  • IBAN bzw. Kartennummer
  • Karten-Prüfnummer
Tipp:

Sensible Daten, die du von deiner Bank per Post erhalten hast, solltest du auch nicht einfach im Altpapier entsorgen. Dazu gehören vor allem Kartennummer und die PIN. Auch diese Briefe solltest du schreddern oder anderweitig unleserlich machen. Bestenfalls entsorgst du die Schnipsel in mehreren Mülleimern.

Häufige Fragen zur Kartenentsorgung

Wo kann ich die alte Kreditkarte entsorgen?

Entweder bringst du sie zu deiner Bank – sofern es Filialen gibt – oder zu einer Sammelstelle wie einem Recyclinghof. Mittlerweile darfst du die Karte nicht mehr im Hausmüll entsorgen, auch nicht, wenn du die Kreditkarte vorher zerschneidest.

Ist meine alte Karte noch gültig?

Wie lang deine Karte noch gilt, steht auf der Vorderseite. Theoretisch kannst du sie bis zum Ablaufdatum weiter nutzen. Hast du eine neue Kreditkarte erhalten, ist diese aber bereits gültig. Um Verwechslungen zu vermeiden, solltest du deine alte Kreditkarte also gleich entsorgen. Mehr zum Thema findest du im Ratgeber Kartengültigkeit.

Wann bekomme ich eine neue Karte?

Du bekommst alle paar Jahre eine neue Kreditkarte zugeschickt, ohne dass du sie beantragen musst. Ist deine Karte abgelaufen und hast du keine neue erhalten, wende dich am besten an deine Bank.

Hat die neue Kreditkarte die gleichen Daten wie meine alte?

Ja, Kartennummer und PIN bleiben gleich, sofern du kein ganz neues Produkt beantragst. Daher ist es umso wichtiger, dass du deine alte Kreditkarte fachgerecht entsorgst, weil die Daten weiterhin nicht in die Finger Dritter gehören.

Ist es sicher, wenn ich die Karte in verschiedenen Mülleimern entsorge?

Natürlich ist es sicherer, wenn die Kartenschnipsel an verschiedenen Orten entsorgt werden. Allerdings darfst du deine Geldkarte nicht mehr in den Hausmüll werfen. Egal ob du sie bei deiner Bank abgibst oder zum Recyclinghof bringst – hier wird sie fachgerecht und sicher entsorgt.

Reicht es, wenn ich den Chip meiner Karte durchschneide?

Nein, das reicht nicht. Dann sind zwar die digital gespeicherten Informationen unbrauchbar, aber dennoch kann deine Kartennummer inklusive Prüfnummer, Ablaufdatum und Co. leicht abgelesen werden. Oftmals genügen diese Infos schon für einen Einkauf.

Was ist, wenn ein Missbrauchsverdacht herrscht?

Hast du deine Karte nicht fachgerecht entsorgt und befürchtest ein Datenleck, solltest du die Kreditkarte sperren lassen. Eine Karte mit neuer Nummer ist ebenfalls ratsam. Je nach Bank haftest du meist nur bis zu einem bestimmten Betrag oder gar nicht. Wird dir allerdings Fahrlässigkeit nachgewiesen, kannst du womöglich auf den Kosten sitzen bleiben.

Saskia ist promovierte Germanistin und arbeitet seit 2017 im Finanzbereich. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem im Bereich Wertpapierdepot, Bausparen, sowie bei Unfall- und Sterbegeldversicherung.
Stilisierte Sprechblasen in Schwarzweiß Diskussionsforum
>