Classic20 F8
- Niedriger Darlehenszins
- kurze Ansparzeit möglich
- Schnelle Tilgung
- Große Tarifauswahl
- Flexible Tarife für jedes Vorhaben
- Niedrige Darlehenszinsen
- Geringe Guthabenverzinsung
- Vergleichsweise hohe Abschlussgebühr
Landesbausparkassen (LBS) gibt es derzeit acht. Sie stehen unter der Trägerschaft eines oder mehrerer Bundesländer bzw. der jeweiligen Sparkassenorganisation. Der Vorteil: Im Gegensatz zu den privaten Bausparkassen stehen Landesbausparkassen nicht in gegenseitigem Wettbewerb, weil sie jeweils für eine bestimmte Region zuständig sind.
Leistungen und Konditionen
Die Vielzahl der vereinten Kassen wirkt sich auch auf die Angebote der LBS aus. Jede Bausparkasse des Verbundes hat eigene Tarife. Eine Tarifübersicht ist also jeweils länder- bzw. kassenabhängig. Damit bietet die LBS eine große Auswahl und hohe Flexibilität.
Alle LBS Bausparkassen bieten Tarife für jede Nutzungsmöglichkeit und jede gewünschte Bausparsumme an. Das Portfolio umfasst zahlreiche Tarif-Varianten. Natürlich gibt es mehrere Tarife, die das klassische Bausparen unterstützen. Du schließt sie ab, um deine Immobilie zu finanzieren.
Du kannst deinen LBS-Bausparvertrag aber auch zum Vermögensaufbau nutzen. Auch für diesen Zweck bietet die LBS zahlreiche Tarife. Außerdem hast du die Wahl zwischen speziellen WohnRiester-Varianten mit Riester Förderung.
Andere Bausparkasse gefällig?
Die Bausparverträge der LBS sind nichts für dich? In unserem Vergleich findest du weitere Bausparkassen mit flexiblen Tarifen und attraktiven Konditionen. Schau doch mal rein!
Zuständige Bausparkasse | Bundesland |
---|---|
LBS Bayern | Bayern |
LBS Hessen-Thüringen | Hessen, Thüringen |
LBS Nord | Berlin, Niedersachsen |
LBS Ost | Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt |
LBS Saar | Saarland |
LBS Schleswig-Holstein-Hamburg | Hamburg, Schleswig-Holstein |
LBS Südwest | Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz |
LBS West | Bremen, Nordrhein-Westfalen |
Die Tarife der LBS
Regionale Besonderheiten gibt es. Generell teilt die LBS ihre Tarife aber in folgende Kategorien ein:
- Zur Immobilienfinanzierung: Zum Bauen, Kaufen oder Modernisieren, sowohl für niedrige als auch hohe Bausparsummen.
- Zum flexiblen Sparen: Wenn man keinen konkreten Immobilienwunsch verfolgt und dennoch sein Geld effizient in einem Bausparvertrag anlegen möchte.
- Für Modernisierungen: Auch für kleinere Summen und Sparraten, für gelegentliche Maßnahmen.
- Für Kinder und Enkelkinder: Für die nächste Generation vorsorgen und für Kinder und Enkelkinder bausparen.
Tarif LBS Classic20 F8
Unser Beispieltarif, der Classic20 F8 der LBS Ost, richtet sich speziell an Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, die modernisieren wollen. Die Vorteile: Du kannst dein Darlehen vergleichsweise schnell tilgen und profitierst dabei von einem niedrigen Darlehenszins.
Die Abschlussgebühr beträgt – wie bei den meisten Tarifen der LBS – 1,6 Prozent der Bausparsumme. Ansparen musst du in mindestens vier Jahren mindestens 40 Prozent der Bausparsumme. Entsprechend beträgt dein maximaler Darlehensanspruch 60 Prozent der vereinbarten Summe.
Video der LBS: Bausparen – so funktionierts
Bausparvertrag abschließen
Den Bausparvertrag Classic20 F8 der LBS kannst du ganz einfach online beantragen. Voraussetzungen dafür sind lediglich eine stabile Internetverbindung und ein gültiger Personalausweis oder Reisepass.
- Schritt 1: Videolegitimation aufrufen.
- Schritt 2: Daten in das Online-Formular eingeben.
- Schritt 3: Videolegitimation starten (für die mobile Variante brauchst du die App IDnow).
- Schritt 4: Die Daten werden abgeglichen.
- Schritt 5: Videolegitimation abschließen. Dazu erhältst du einen Ident-Code per SMS oder E-Mail und gibst ihn in die dafür vorgesehene Maske ein.
Antragsstellung nicht einheitlich
Jede der acht Landesbausparkassen handhabt die Antragstellung etwas anders. Es kann also durchaus sein, dass bei einer LBS kein reiner Online-Antrag möglich ist. Bitte informiere dich direkt bei deiner LBS.
Wichtige Fragen zum Bausparvertrag der LBS
Bausparverträge sind komplexe Produkte. Viele fragen sich, ob es sich überhaupt lohnt, einen Bausparer abzuschließen. Mit den folgenden Fragen und Antworten bringen wir Licht ins Dunkel.
Aktuell profitierst du vor allem von den niedrigen Darlehenszinsen, die du dir für Jahre im Voraus sichern kannst. Du finanzierst zu deutlich günstigeren Konditionen, wenn die Zinsen über dem Niveau liegen, das sie bei Abschluss des Bausparers hatten.
Wichtig bei den Kosten ist vor allem die Abschlussgebühr. Bei dem hier beschriebenen Tarif zahlst du 1,6 Prozent der Bausparsumme.
Das kommt auf den Tarif an, den du wählst. Im Tarif LBS Ost Classic20 F8 erhältst du derzeit 0,05 Prozent Guthabenzinsen und profitierst von einem niedrigen Darlehenszins, der gerade bei 1,46 Prozent liegt.
Vergessen wurde dabei aber, dass Jahresgebühren fällig werden ( bei Zwangsumstellung mitgeteilt).
Hallo Dieter,
soweit wir wissen, sind laut BGH Kontoentgelter in der Spar- und der Darlehensphase unzulässig. Du kannst die gezahlten Kontogebühren zurückverlangen. Details findest du hier.
Viele Grüße,
Jasmin (Redaktion)