Girokonto
- Kontoführung auf Guthabenbasis
- Mit Prepaid-Girokarte
- Privat oder geschäftlich nutzbar
- Kontoführung auf Guthabenbasis
- Mit Prepaid-Girokarte
- Kontozugriff und Überweisungen sind per Smartphone oder Tablet möglich
- Eine Barabhebung ist an allen Geldautomaten möglich
- Kein Datenabgleich mit der SCHUFA
- Die Aktivierung des Kontos ist kostenpflichtig
- Das Konto ist nicht kostenlos
- Rückfragen und Auskünfte sind nur telefonisch möglich
- Ab einer festgelegten Anzahl von Überweisungen berechnet der Anbieter eine Gebühr
- Bargeldabheben nicht kostenlos
- Viele Zusatzleistungen sind gebührenpflichtig
Die PayCenter-Konten werden ausschließlich auf Guthabenbasis geführt. Der Anbieter hat unterschiedliche Kontomodelle im Programm, jedoch haben sie alle eines gemeinsam: Es findet keine Datenabfrage bei der SCHUFA statt. So auch beim CardDuo, einem Paket aus Girokonto und Girokarte. Wie du es eröffnest und verwendest und was das alles kostet, erfährst du bei uns.
Für wen eignet sich das PayCenter Girokonto und für wen nicht?
Das Girokonto eignet sich für Bankkunden, die ihr Konto ausschließlich auf Guthabenbasis führen. Es kann von Privat- und Geschäftskunden mit negativer SCHUFA genutzt werden. Auch Berufseinsteiger, die den Umgang mit ihrem Lohn oder Gehalt noch erkunden müssen, können das PayCenter Konto gut nutzen, da sie es nicht überziehen können.
Wer auf einen Dispo angewiesen ist, für den eignet sich das Konto im Rückschluss eher nicht. Wenn du viele Überweisungen und Barabhebungen tätigst, solltest du sich nach einem anderen Konto umsehen, da die kostenlose Anzahl begrenzt ist. So ist Bargeld abheben nicht kostenlos möglich. Überweisungen sind auf 15 kostenlose im Monat begrenzt. Nicht geeignet ist das PayCenter CardDuo zudem für Paare, die ihr Konto zusammen nutzen wollen: Die Kontoführung als Gemeinschaftskonto ist nicht möglich. Eine Vollmacht kann ebenfalls nicht hinterlegt werden.
Die wichtigsten Fragen zum PayCenter Onlinekonto
Nein. Es fällt eine monatliche Kontogebühr an. Außerdem wird eine einmalige Aktivierungsgebühr fällig. Bis zu 15 Überweisungen sind kostenfrei. Danach erhebt der Anbieter eine Gebühr. Auch Lastschrift-Abbuchungen kosten etwas.
Ein Gehaltseingang ist nicht notwendig.
Das Onlinekonto ist ausschließlich für das Online-Banking verfügbar. Bis auf Barabhebungen an Geldautomaten stehen alle Verwendungsmöglichkeiten ausschließlich online zur Verfügung.
Eine Banking-App wird seitens der Bank nicht angeboten. Über die HBCI-Schnittstelle ist aber eine Nutzung von externen Bankingapps möglich.
Das Onlinekonto richtet sich an Privatpersonen und Geschäftskunden. Für Gewerbetreibende sind jedoch noch andere schufafreie Kontomodelle verfügbar.
Betreiber ist die PayCenter GmbH mit Hauptsitz in Freising und einer Niederlassung in Stuttgart. Es handelt sich um ein E-Geldinstitut mit Banklizenz. Der Anbieter existiert seit 2012.
Der Anbieter verfügt über eine deutsche Banklizenz und unterliegt der Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Alle Kundengelder, bezogen auf die Prepaid Mastercard, befinden sich auf einem Treuhandkonto beim Bankhaus Anton Hafner KG. Dieses wiederum ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V..
Alle angebotenen Privatkonten basieren auf Guthabenbasis. In diesem Fall erfolgt kein Datenabgleich mit der SCHUFA.
Bargeldabhebungen sind an allen Geldautomaten möglich. Bereits ab der ersten Abhebung berechnet die Bank eine Gebühr.
Nein, es gibt lediglich eine Girocard dazu. Diese ist im Preis enthalten.
Besonderheiten und Details zum PayCenter Konto
- Nutzbar für private oder geschäftliche Zwecke: Eine Besonderheit des Girokontos ist, dass du es sowohl privat als auch beruflich nutzen kannst. Es eignet sich daher nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen oder Freiberufler. Die Preise sind jedoch teils abweichend. Da es sich um ein Guthabenkonto handelt, ist die Funktion jedoch teils eingeschränkt. Es empfiehlt sich ein reguläres Geschäftskonto.
- Alles online: Die Kontoführung bei PayCenter erfolgt nur online. Es gibt kein Filialnetz und Kontoauszüge sind ausschließlich im Online-Kundenbereich verfügbar. Es handelt sich also nicht um eine klassische Bank mit Filialbetrieb oder persönlich zu vereinbarenden Gesprächsterminen.
Weitere Varianten sind:
- P-Konto (Pfändungsschutzkonto)
- Basiskonto
- Onlinekonto mit Kreditkarte
- Kreditkarte auf Guthabenbasis ohne Konto
- Umwandlung in P-Konto möglich: Auf Wunsch wandelt die Bank dein Konto in ein Pfändungsschutzkonto um. Für diese Umwandlung sind gesetzliche Voraussetzungen zu beachten. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese Konten als P-Konto bezeichnet.
- Sicherheitsverfahren: Für das Onlinekonto wird das mTAN-Verfahren angewendet. Hier wird bei jedem Kontologin und jeder Überweisung eine mTAN an die hinterlegte Mobilnummer gesendet. Erst danach ist ein Login oder die Ausführung einer Überweisung möglich.
- HBCI-Anbindung: Über diese Schnittstelle bist du in der Lage, mit einer frei verfügbaren Bankingsoftware Zugriff auf das Onlinekonto zu nehmen. Die Verfügbarkeit der Schnittstelle ist kostenlos. Damit sind Überweisungen und der Abruf von Kontoauszügen von einem lokalen Computer aus möglich, ohne sich per Browser beim Onlinekonto anzumelden.
Schritt für Schritt: Kontoeröffnung des Girokontos
Füll zunächst das Antragsformular aus. Nach wenigen Minuten wirst du per E-Mail aufgefordert, deine Kontoeröffnung zu bestätigen. Danach folgt ein Abgleich deiner Handynummer per SMS-TAN. Im nächsten Schritt überweist du den Erstbetrag zur Kontoaktivierung. Für die benötigte Legitimation bietet die Bank das Post-Ident oder Video-Ident an.
Post-Ident
Für das Post-Ident findest du im Onlinebereich den Post-Ident-Coupon. Geh damit zur nächsten Postfiliale und legitimiere dich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses. Die Unterlagen werden seitens der Postfiliale an die Bank zurückgeschickt. Kalkuliere bei diesem Verfahren mindestens vier Tage ein, bis das Konto vollumfänglich genutzt werden kann.
Video-Ident
Beim Video-Ident geht dies schneller, jedoch ist hierfür eine gute Webcam oder Smartphone mit jeweils einem Mikrofon notwendig. Dein Personalausweis oder Reisepass wird bei diesem Verfahren per Video-Chat erfasst. Ist alles ohne Fehler abgelaufen, steht das Onlinekonto spätestens am nächsten Tag zur Verfügung.
Konto einrichten und nutzen
Nach der formellen Kontoeröffnung stehen dir Kontonummer und IBAN sofort zur Verfügung und in etwa fünf Tagen erhältst du die an das Konto gekoppelte Girokarte. Zur Aktivierung des Kontos ist eine Ersteinzahlung notwendig, die du auch per PayPal vornehmen darfst.
Hallo,
darf man auch zwei PayCenter Konton haben oder ein zweites eröffnen?
Wie und wo kann ich Bageldeinzahlungen auf meine Duo durchführen. Nur externe Banken? oder gibt es auch andere Akzeptanzstellen wie Supermärkte etc.? Bietet die App eine Seite für Einzahlungen?
Hallo Michael,
du kannst dein Konto per Überweisung aufladen, per PayPal oder Bankeinzahlung. Was dich die Einzahlung bei einer anderen Bank kostet, musst du in der jeweiligen Filiale erfragen. Im Supermarkt kannst du leider kein Geld einzahlen.
Viele Grüße
Jasmin (Redaktion)
Ist das Pay Center rechtlich als Bank zu bezeichnen.
Ist das P Konto rechtlich mit dem P Konto einer Bank gleichzusetzen oder gibt es
rechtliche Einsc hränkungen?
Hallo Inge,
die Regulierung von Zahlungsdiensten erfolgt in Deutschland auf Grundlage des Zahlungsdienstaufsichtsgesetzes. Im Jahr 2012 hat die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistungen (BaFin) dem PayCenter die Lizenz erteilt, ein E-Geldinstitut mit eigener Bankleitzahl zu führen. Mit einer E-Geld-Lizenz kann ein Unternehmen Zahlungs- und Finanzdienste wie Überweisungen und Geldwechsel anbieten – aber nicht die Tätigkeit als Bank oder die Verwaltung von Einlagen. Bei E-Geld-Firmen wird das Geld durch eine Partnerbank verwahrt und nicht durch die europäische Richtlinie über Einlagensicherungssysteme geschützt. Das Zahlungsdienstaufsichtsgesetz sieht aber strenge Regelungen für den Einlagenschutz des Kunden vor. E-Geld-Institute müssen die Gelder etwa getrennt von anderen Vermögenswerten verwalten.
Beste Grüße
Tim (Redaktion)
Wo kann ich denn mit meine Karte mit Bargeld aufladen? Geht das bei der KSK oder Volksbank?
Hallo Isor,
du kannst dein PayCenter-Konto einfach per Überweisung aufladen. Entweder von einem eigenen zweiten Girokonto, einer anderen Person oder z.B. auch durch den Arbeitgeber bei Lohn- und Gehaltzahlungen.
Du kannst auch Geld per Bargeldeinzahlung an dein Konto senden, da aber PayCenter keine eigene Filialen führt, ist dies nur von externen Banken möglich. Eine Einzahlung von Bargeld kann entsprechend mit Mehrkosten verbunden sein. Wenden dich dazu bitte an den Schalter der jeweiligen Bank.
Du kannst die Erstaufladung auch über PayPal durchführen, wenn du ein PayPal Konto besitzt und das Konto bei PayPal hinterlegt ist.
Beste Grüße
Tim (Redaktion)
Wo kann ich mit der Karte Geld abgeben?
Hallo Marc,
du kannst gegen Gebühr an jedem Geldautomaten Geld abheben.
Viele Grüße,
Jasmin (Redaktion)
Also ich muss sagen, dass ich mit Paycenter bisher ziemlich gut fahren kann. Ich weiß die Buchungszeiten sind 12 bis 17 Uhr und Zeug was früh auch wirklich von nem fremden Konto ausgebucht wird ist 17 Uhr da. Klar bietet Paycenter bisher keine Echtzeitüberweisungen an, aber wer das will muss eben sich ein Jedermannkonto bei der Sparkasse holen und das ist wesentlich teurer, trotz des Urteils vom BVerfG. AUßerdem kann man bei Netto & Co. ab 10€ Einkauf sich Bargeld mitnehmen lassen, das kostet gar nichts an Gebühren, mach ich sonst auch so – Ich habe aber gestern das erste Mal Bargeld so abgehoben am Automaten und bisher sind mir keine Gebühren dafür berechnet worden.
Hallo Tassulisko,
wir freuen uns, dass du mit Paycenter zufrieden bist! Danke für dein Feedback!
Viele Grüße,
Saskia (Redaktion)
Was hat Ihnen das PayCenter gezahlt für diese Fehleinschätzung. Das PayCenter ist die teuerste und unzuverlässigste Bank die ich je kennen gelernt habe. Sehr lange Buchungszeiten. Support schwer zu erreichen und wenn dann kommen nur Einheitsantworten die nicht weiter helfen. Und wenn man die Frechheit besitzt noch einmal nach zu fragen, oder ganz und gar eine andere Meinung hat, kommt gar keine Antwort mehr. Also der Service grotten schlecht.
Hallo Peter!
Tut uns leid, dass du mit dem Service von Paycenter unzufrieden bist. Wir gehen der Sache nach!
Darauf, dass das Konto kostenpflichtig ist, gehen wir allerdings im Text mehrfach ein, ebenso, wie auf andere Kosten, die mit dem Konto verbunden sind.
Wenn du auf der Such nach einem kostengünstigeren Guthabenkonto bist, schau dich doch mal auf unserem Ratgeber zum Thema Guthabenkonto um! Dort stellen wir neben Paycenter zwei Banken vor, die weniger Kontogebühren verlangen – die norisbank und die Tomorrow Bank.
Viele Grüße,
Saskia (Redaktion)