
Seit Anfang Januar 2020 benötigen alle Bewohner und Bewohnerinnen einer Wohneinrichtung ein Girokonto. Doch auch Menschen, die nicht in einer Einrichtung leben und körperlich oder geistig beeinträchtigt sind möchten Konten eröffnen können. Die Konten werden gebraucht, um Grundsicherung, Rente, Wohngeld, der Unterhalt und/oder das Werkstattentgeld einzahlen zu können. Von diesem Konto kann dann auch die Überweisung an die Wohneinrichtung folgen. Wir haben uns gefragt: Wie sieht das Girokonten-Angebot für Menschen mit Behinderung aus?
Wenn du ein Konto eröffnen möchtest
Welche Probleme gibt es bei Kontoeröffnung?
Ist der Grad der Behinderung so groß, dass ein Mensch kein Konto eröffnen kann, so kann das der gesetzliche Betreuer oder die Betreuerin übernehmen. Für die Eröffnung des Kontos benötigst du einen Personalausweis, eröffnet jemand anders ein Konto, so muss durch einen Betreuerausweis nachgewiesen werden, dass die Person berechtigt bist, ein Konto im Namen der oder des Betreuten zu eröffnen.
Welche Bank ist am geeignetsten?
Gelebte Inklusion halten sowohl die Ethik Bank, als auch die GLS Bank für wichtig: Sie gehen von einer Gleichbehandlung aller Kunden aus.
GLS Bank
Die GLS Bank passt die angebotenen Produkte beispielsweise individuell an. Auch gibt es keinen Mindestumsatz für die Girokonten, so ist der Erhalt der monatlichen Grundsicherung kein Hinderungsgrund für eine Kontoeröffnung. Bei der Anlageberatung wird vor allem bei betreuten Kunden und Kundinnen darauf geachtet, dass die empfohlenen Anlageprodukte besonders mündelsicher sind.
Ethik Bank
Da die Ethik eine Direktbank ist, ermöglicht sie vor allem körperlich beeinträchtigten Menschen eine Erleichterung im Alltag – Bankgeschäfte können ganz einfach per Telefon oder Online erledigt werden. Gibt es Fragen stehen persönliche Ansprechpartner sowie Fachabteilungen zur Verfügung. Das Girokonto der Ethik Bank kostet monatlich fünf Euro.
Solltest du auf der Webseite einer Bank keine Informationen bezüglich deiner Fragen finden, erkundige dich bei mehreren Banken schriftlich oder telefonisch über deren Kontomodelle und etwaige Kontoführungsgebühren. Manche Banken bieten Sozialtarife an oder unterscheiden in Gebühren zwischen Routinebuchungen und Überweisungen. Erkundige dich auch nach den Serviceleistungen. Wichtige Fragen, die geklärt werden müssen, wären beispielsweise: Ist es notwendig, bei einer Überweisung den Betreuerausweis im Original vorzulegen? Wie sind die Bedingungen zur Stichtagsabfrage? Gibt es Barauszahlungen am Schalter?
Kann in Wohnhäusern Geld für den persönlichen Bedarf verwaltet werden?
In Wohnhäusern gibt es sogenannte Bewohnertreuhandkonten – Du kannst von deinem Girokonto einen Betrag für den alltäglichen Bedarf auf das Treuhandkonto überweisen. So kann dir deine Einrichtung schnell und niederschwellig Bargeld ausbezahlen. Die Höhe des Barmittelbetrages richtet sich immer danach, wie viel nach Abzug der existenzsichernden Leistungen übrigbleibt und du unmittelbar zur persönlichen Verfügung haben möchtest. Du kannst dich an dem bisherigen Barbetrag inklusive der Kleiderpauschale von 135 Euro monatlich orientieren.
Verwaltest du das Konto einer zu betreuenden Person, musst du der Betreuungsbehörde regelmäßig Nachweise liefern. Es lohnt sich also, eine sorgfältige und lückenlose Buchhaltung zu führen. Bei Fragen wende dich an einen Betreuungsverein und informiere dich dort, was du alles zu beachten hast.
Hast du Anmerkungen oder Erfahrungen zu Konten für Menschen mit Behinderung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!
Laut Stand 27.09.2023 eröffnet die Ethikbank kein Girokonto für Menschen mit Behinderung!
In einer telefonischen Anfrage diesbezüglich bei der Ethikbank wurde ich abgewiesen.
Mein Bruder ist schwerst-mehrfachbehindert, selbst nicht geschäftsfähig und ich bin seine gerichtlich eingesetzte Betreuerin, mit der Berechtigung alles für ihn zu erledigen. Er selbst besitzt keinen Personalausweis, aber die schriftliche Bescheinigung, dass er von der Ausweispflicht aufgrund seiner Beeinträchtigung, befreit ist.
Dieser Betreuerausweis, den ich für meinen Bruder habe – so die Ethikbank -war das Ausschlusskriterium für die Errichtung des Girokontos im Namen meines Bruders.
Für mich unfassbar.
Gelebte Inklusion? Gleichbehandlung aller Menschen?
Nicht bei der Ethikbank.
Wenn ich großes Glück habe, gelingt es mir bei der Sparkasse vor Ort ein Konto für meinen Bruder zu eröffnen…da bin ich gerade „dran“…sicher ist das noch nicht.
Da ich weit weit von meinem Bruder wohne, wollte ich gerne eine Online-Bank wählen…das ist wohl offenbar aussichtslos.
Guten Morgen,
Ich habe mich auch daran begeben, für meine schwerst-mehrfach behinderte Tochter ein Konto zu eröffnen. Ich bevorzuge aus vielen Gründen die GLS Bank. Dort ist kein Problem, die Kontoführung auch online zu machen (z.B. per App) – auch wenn es kein sogenanntes Online-Konto ist.